Frauen & Mädchen im Fußball
Strategie für die Entwicklung des Frauen- & Mädchenfußballs
Mit Unterstützung des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) hat der Landesfußballverband Mecklenburg-Vorpommern (LFV) im Rahmen des Programms “DFB-Assist” eine Strategie zur Entwicklung des Frauen- und Mädchenfußballs erarbeitet. Vier wesentliche Handlungsfelder wurden abgesteckt, Zwischen- und Endziele bis zum Jahr 2030 definiert sowie Maßnahmen zum Erreichen der Ziele festgelegt.
Eines ist klar: Nur gemeinsam lassen sich die selbst gesteckten Ziele bis 2030 erreichen!
– Carolin Klatt, Beauftragte für Frauen- und Mädchenfußball
Handlungsfelder
Wir erhöhen die Anzahl der Akteure im Frauen- und Mädchenfussball
Ziele
- Wir gewinnen 25% mehr qualifizierte Trainer*innen, die eine Mädchen- oder Frauenmannschaft trainieren, bis 2030.
- Wir qualifizieren 25% mehr Trainerinnen bis 2030.
- Wir vervierfachen die Anzahl der Schiedsrichterinnen bis 2030.
- Bis 2030 sind 7% der registrierten Spielenden weiblich.
- In jedem LFV-Organ sitzt ab 2026 mindestens eine Frau.
- Wir gewinnen mehr Ehrenamtliche für die Mitarbeit in Verbandsstrukturen.
Wir erhöhen die Möglichkeit zielgruppengerechten Fußball zu spielen
Ziele
- Bis 2030 bieten wir einen regelmäßigen Spielbetrieb im D- bis B-Juniorinnen Bereich auf Landesebene an.
- Bis 2030 ist die Frauen-Verbandsliga mit 12 Teams besetzt.
- Wir haben in allen Regionen mit Städten über 10.000 Einwohnern mindestens 2 Juniorinnen Teams, die am regelmäßigen Spielbetrieb teilnehmen.
- Wir haben in allen Regionen mit Städten über 10.000 Einwohnern mindestens 2 Frauen Teams, die am regelmäßigen Spielbetrieb teilnehmen.
Erhöhung der Sichtbarkeit auf allen Ebenen
Ziele
- Der LFV, die Kreise und die Vereine bauen die mediale Berichterstattung aus.
- Frauen- und Mädchenfußball ist bei möglichst vielen Veranstaltungen rund um den Amateurfußball präsent.
- Sensibilisierung für eine genderneutrale Ansprache in Schrift, Bild und Wort.
Wir sind verbandsübergreifend effizient strukturiert
Ziele
- Wir verschlanken die LFV-Organisationsstruktur.
- Wir schaffen die Voraussetzungen für eine kreisübergreifende Organisationsstruktur, welche ab dem Kalenderjahr 2025 umgesetzt wird.
- Ab 2026 finden sich in allen Organen des LFV junge ehrenamtliche Mitarbeiter*innen sowie Ansprechpersonen für den Frauen- und Mädchenfußball wieder.
- Die Strukturen und Aufgaben der Gremien sind intern ersichtlich und nachvollziehbar.
Kontakt
Beauftragte für Frauen- und Mädchenfußball
Carolin Klatt
Mobil
Anschrift
Kritzmow
Gesellschaftliche Verantwortung
Marij Duhra
Anschrift
Kopernikusstraße 17a
18057 Rostock
#FUSSIE
Für einen nachhaltigen Wiedererkennungswert wird ein begleitender Hashtag für die verbandseigene Strategie für die Entwicklung des Frauen- und Mädchenfußballs verwendet: #FUSSIE.
Hinter dem Hashtag verbirgt sich nichts anderes als der – insbesondere in der Kombination mit der zugehörigen Visualisierung erkennbare – einzige Beweggrund der LFV-Strategie: “Für mehr Frauen und Mädchen im Fußball”. Aus eben diesem Grund begleitet selbiger Wortlaut #FUSSIE überall dort, wo es möglich ist.
Doch warum eigentlich #FUSSIE? Unsere Antwort: Der umgangssprachliche Begriff für den Volkssport Nr. 1 in Deutschland sorgt für den Grundtenor, während die markante Hervorhebung der Buchstaben “SIE” in Schrift und/oder Logo den gewollten Kontext zu Frauen und Mädchen herstellt.
Personen, Vereine, Verbände oder sonstige Institutionen aus Mecklenburg-Vorpommern, die den Kerngedanken “Für mehr Frauen und Mädchen im Fußball” teilen oder vor Ort bereits aktiv leben, sind herzlich eingeladen, dies mit der Nutzung des zugehörigen Logopakets sowie der Nutzung des Hashtags in den sozialen Medien sichtbar zu machen.
Unsere Hashtags: #FUSSIE, #wirspielenFUSSIE, #MVspieltFUSSIE
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenKontakt
Öffentlichkeitsarbeit
Robert French
Anschrift
Kopernikusstraße 17a
18057Rostock
Qualifizierung
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec, pellentesque eu, pretium quis, sem. Nulla consequat massa quis enim. Donec pede justo, fringilla vel, aliquet nec, vulputate eget, arcu. In enim justo, rhoncus ut, imperdiet a, venenatis vitae, justo. Nullam dictum felis eu pede mollis pretium. Integer tincidunt. Cras dapibus.
Trainerin
“Grau is alle Theorie – entscheidend is auf’m Platz!” ließ Alfred Preißler von Borussia Dortmund bereits in den 1950er-Jahren verlauten. Fakt ist jedoch: Die wesentlichen Entscheidungen über die Entwicklung des Fußballs in Vereinen und Verbänden werden an anderer Stelle getroffen. Als aktives Mitglied in den zuständigen Gremien kannst du deine Positionen und Vorstellungen direkt einbringen und verwirklichen. Auch fernab von Führungspositionen gibt es im Fußball eine Vielzahl an Möglichkeiten, eine Funktion auszuüben.
Kontakt
Lehr- & Bildungreferent
Lars Arnhold
Anschrift
Kopernikusstraße 17a
18057 Rostock
Funktionärin
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec, pellentesque eu, pretium quis, sem. Nulla consequat massa quis enim. Donec pede justo, fringilla vel, aliquet nec, vulputate eget, arcu. In enim justo, rhoncus ut, imperdiet a, venenatis vitae, justo. Nullam dictum felis eu pede mollis pretium. Integer tincidunt. Cras dapibus.
Kontakt
Lehr- & Bildungreferent
Lars Arnhold
Anschrift
Kopernikusstraße 17a
18057 Rostock
Gesellschaftliche Verantwortung
Marij Duhra
Anschrift
Kopernikusstraße 17a
18057 Rostock
Schiedsrichterin
Egal, ob du deiner Passion für den Fußball bislang aktiv (z.B. als Spielerin) oder passiv (z.B. als Fan) nachgehst: Wenn du gerne Verantwortung übernimmst und zudem in der Lage bist, binnen Bruchteilen von Sekunden Entscheidungen zu treffen, dann ist die Rolle der Schiedsrichterin für dich genau richtig. Getreu dem Motto „Liebe den Sport. Leite das Spiel.“
Kontakt
Schiedsrichterwesen
Hannes Ventzke
Anschrift
Kopernikusstraße 17a
18057 Rostock
Training & Spiel
In Mecklenburg-Vorpommern gibt es für die Nachwuchsspielerinnen neben den Wettbewerben (z.B. Landespokal) und diversen Turnierformaten für Juniorinnen (z.B. Sonderspielrunden) die Möglichkeit, auf Kreis- und Landesebene am Spielbetrieb der Jungen in den Altersbereichen G- bis B-Jugend teilzunehmen. Einzelspielerinnen dürfen dabei ein Jahr älter sein als die Junioren, reine Mädchenteams sogar zwei Jahre älter. Nach der U17 (B-Juniorinnen) beginnt für die Spielerinnen der Seniorinnenbereich, d.h. sie sind dann nur noch für die Frauen spielberechtigt.
In Mecklenburg-Vorpommern können Frauen in Teams aktiv sein, die auf Landes- oder Kreisebene trainieren und im Spielbetrieb aktiv sind. Unterhalb der Verbandsliga als landeshöchste Spielklasse wird i.d.R. ein kreisübergreifender Spielbetrieb auf dem Halbfeld durchgeführt. Im Landespokalwettbewerb und bei den Hallenlandesmeisterschaften sind schließlich auch liga- bzw. spielklassenübergreifende Duelle möglich.
Sonderspielrecht “Gemischtes Spielen”
Darüber hinaus besteht für Frauen mit einer gültigen Spielberechtigung in Mecklenburg-Vorpommern im Rahmen eines Pilotprojekts zum “gemischten Spielen” die Möglichkeit, eine Genehmigung für Pflichtspieleinsätze in Herrenmannschaften zu erhalten. Das Sonderspielrecht muss vorab mit einem formlosen Antrag des Vereins samt Begründung der Spielerin per E-Mail bei der LFV-Beauftragtem für Frauen- und Mädchenfußball beantragt und vom LFV bestätigt werden.
Vereinsübersicht
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Weitere InformationenPerspektivteams
Der LFV unterstützt die Förderung bzw. den Aufbau von Mädchenteams in Mecklenburg-Vorpommern. Im Rahmen des Projekts “Perspektivteam” werden Vereine in verschiedenen Regionen des Landes dahingehend gezielt über einen Zeitraum von zwei Jahren unterstützt. Ziel ist es, dass sich interessierte Mädels im Altersbereich der D-Juniorinnen (siehe Altersklassen) aus einem Umkreis von ca. 30 Kilometern am Ball gemeinsam ausprobieren und entwickeln können. Vor Ort werden mithilfe von engagierten Trainerinnen und Trainern in diesem Zusammenhang regelmäßig offene Trainingseinheiten angeboten.
Mit Hilfe der Perspektivteams sollen die jungen Spielerinnen dem Fußball erhalten bleiben und damit der Spielbetrieb der Juniorinnen in der Breite gestärkt werden.
„Wir unterstützen die Teamverantwortlichen bzw. Vereine nicht nur finanziell, sondern fördern auch den Austausch untereinander. Ebenso haben wir eine feste Ansprechperson und klären die Vereine u.a. über Spielgemeinschaften oder Sonderspielregelungen im weiblichen Bereich auf.“
– Carolin Klatt, LFV-Beauftragte für Frauen- und Mädchenfußball
Aktuelle Standorte
Accordion content. 1
Accordion content. 3
Accordion content. 4
Accordion content. 4
Accordion content. 1
Accordion content. 3
Im Aufbau: Dassow & Zarrentin
Kontakt
Koordination Perspektivteams
Ulrike Balzer
Mobil
Wohnort
Rostock
Aktionen & Projekte
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec, pellentesque eu, pretium quis, sem. Nulla consequat massa quis enim. Donec pede justo, fringilla vel, aliquet nec, vulputate eget, arcu. In enim justo, rhoncus ut, imperdiet a, venenatis vitae, justo. Nullam dictum felis eu pede mollis pretium. Integer tincidunt. Cras dapibus.
Tag des Mädchenfußballs
Der “Tag des Mädchenfußballs” (TDM) ist ein vom Deutschen Fußball-Bund (DFB) initiierter Aktionstag, der u.a. zum Ziel hat, neue Spielerinnen für die Vereine zu gewinnen. Der DFB und der Landesfußballverband Mecklenburg-Vorpommern (LFV) haben die Möglichkeit, Vereine nach dem Einreichen eines Konzeptes beim LFV sowohl materiell als auch finanziell zu unterstützen.
Ein TDM kann dabei folgende Inhalte umfassen:
- Einbindung des DFB-Mobils
- Der TDM als Auftakt für eine Junior Coach Only Girls Ausbildung
- Neue Spielformen des Kinderfußballs als Turnierformat
- Bewegungsparcours aus dem DFB-Fußballabzeichen
- DFB-Fußballabzeichen
- Schiedsrichterinnen Aus- und Fortbildung
- Trainerinnen Aus- und Fortbildung
Ein TDM sollte auf eines der folgenden Ziele einzahlen:
- Fussball erleben
- Imagestärkung
- Mehr Spielerinnen
- Weibliche Ehrenamtliche
Der gemeinsamer Hashtag für die Kommunikation in den Social Media Kanälen ist #TDM
Kontakt
Gesellschaftliche Verantwortung
Marij Duhra
Anschrift
Kopernikusstraße 17a
18057 Rostock
#NichtOhneMeineMädels
#NichtOhneMeineMädels – unter diesem Motto startet der DFB jetzt eine große Offensive für den Frauen- und Mädchenfußball. Mit ihr stellt er das Teamgefühl, die Freundschaft und den Zusammenhalt im Sport in den Mittelpunkt. Denn Fußball im Verein ist die ideale „Schule fürs Leben“. Die Ziele: Das Interesse von Mädchen an Fußball wecken und die Leidenschaft der vielen fußballbegeisterten Mädchen und Frauen auf einem hohen Level halten.
Dafür verbindet der DFB ab dem Frühsommer 2018 zahlreiche Maßnahmen in einer Kampagne, die auf unterschiedlichen Kanälen, aber schwerpunktmäßig auf Instagram, gespielt wird. #NichtOhneMeineMädels ist eine Kampagne zum Mitmachen, zum Teilen, zum Kommentieren und Informieren. Sie soll nicht nur junge Mädchen ansprechen, die gerade erst überlegen mit dem Fußballspielen anzufangen, sondern auch gestandene Spielerinnen aus den DFB-Stützpunkten und Auswahlmannschaften. Die Kampagne soll zeigen, wie cool und vielfältig Mädchenfußball ist. Und wie viel Spaß es macht die Fußball-Erlebnisse mit Freundinnen zu teilen.
Von Anfang an wurden die Hauptakteure der Kampagne, die Mädels, mit eingebunden. Schon in der Konzeptphase war die Mädchenfußballsparte eines Hamburger Vereins maßgeblich beteiligt. Über 100 Spielerinnen aller Altersklassen kamen im April 2018 auf den Platz und in die Kabinen, zeigten was sie am Ball können, was Teamgeist und Freundschaft bedeutet und wie viel Spaß Fußball im Verein macht. Auch der Hashtag der Kampagne musste zunächst den harten Test vor den jungen Spielerinnen bestehen, um eine Runde weiterzukommen.
Der Deutsche Fußball-Bund betont mit der Kampagne, dass der Mädchen- und Frauenfußball ein wichtiger Pfeiler innerhalb der Vereine und der 21 Landesverbände ist.
Kontakt
Gesellschaftliche Verantwortung
Marij Duhra
Anschrift
Kopernikusstraße 17a
18057 Rostock
Rund ums Thema
Vergabe erfolgt Ende 2025
DFB bewirbt sich um die Ausrichtung der UEFA Frauen-EURO 2029
Im Dezember 2025 wird der Ausrichter durch das UEFA-Exekutivkomitee bekanntgegeben
Wichtiger Faktor: Schuhe
Verletzungsrisiken im Frauenfußball
Das allgemeine Verletzungsrisiko liegt rund 20% unter dem der Männer. Allerdings ist das Auftreten einiger Verletzungen bei Frauen deutlich höher.
Für junge Frauen im Alter von 16 bis 21 Jahren
GOAL GIRL! – Akademie für junge, engagierte Frauen im Fußball
Die DFB-Stiftung Egidius Braun organisiert im Jahr 2024 erstmalig die GOAL GIRL! – Akademie für junge, engagierte Frauen aus den Fußballstrukturen.
Start im Juli
#FUSSIE: LFV sucht interessierte Frauen für Netzwerkprogramm
Mecklenburg-Vorpommern spielt #FUSSIE! Gemeint ist damit die langfristig angelegte und gemeinsam mit dem Deutschen Fußball-Bund (DFB) erarbeitete Strategie des Landesfußballverbandes (LFV), die künftig mehr …